Bonner Vertrag
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bonner Vertrag — Der Deutschlandvertrag (Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Generalvertrag genannt; in der Sprachregelung der SED als „Generalkriegsvertrag“ bezeichnet[1]) ist ein völkerrechtlicher… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Bonn 921 — Der Vertrag von Bonn, häufig auch Bonner Vertrag vom 7. November 921 genannt, beendet eine fast genau eine Dekade andauernde Streitigkeit zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Frankenreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Bonn — bezeichnet das Abkommen vom 7. November 921 zwischen den Herrschern des West und Ostfrankenreiches siehe auch Vertrag von Bonn 921 den Vertrag vom 26. Mai 1952, in dem das Besatzungsstatut beendet wurde, siehe Deutschlandvertrag das Abkommen von… … Deutsch Wikipedia
Bonner Republik — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Bonner Konvention — Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten Kurztitel: Bonner Konvention Titel (engl.): Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals Abkürzung: CMS Datum: 23. Juni 1979 Inkrafttreten: 1. November 1983 … Deutsch Wikipedia
Vertrag von 363 — Als Frieden von 363 (vereinzelt auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2… … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahn — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahnen AG — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahnen — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte. Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich. DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN« Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… … Universal-Lexikon